5. Arbeiten mit PhotoLine / 5.5 Arbeiten mit JPEG-Dateien
5.5.2 JPEG-Bilder in PhotoLine
Um das verlustfreie Bearbeiten zu ermöglichen, lädt PhotoLine zu jedem
JPEG-Bild auch die zugehörigen komprimierten JPEG-Daten und hängt sie
an die jeweilige Bildebene. Solange die Bilddaten dieser Ebene nicht
verändert werden, bleiben die JPEG-Daten erhalten. Überprüfen kann man
dies im Attribute-Dialog (siehe Kapitel 4.8) im Unterdialog Ebene. Wenn
dort der Eintrag "Zus. Bilddaten: JPEG-Bild" auftaucht, sind JPEG-Daten
vorhanden. Wird nun ein geladenes JPEG-Bild wieder gespeichert, werden
dieselben komprimierten Daten wieder in die Datei geschrieben, die zuvor
geladen wurden.
Nun wird man sich zu Recht fragen, worin der Nutzen besteht, eine Datei zu
laden und unverändert wieder zu speichern. Dieses "unverändert" ist dabei
der Knackpunkt, denn man kann durchaus Bildoperationen auf ein
JPEG-Bild anwenden, ohne dass die komprimierten Daten verworfen
werden. Diese erlaubten Operationen sind:
- Drehen um 90°, 180° und 270°
- Horizontal und vertikal spiegeln
- Dokumentinformationen ändern
- Über die Funktion Dokumentinformationen (siehe Kapitel 7.4.73)
können IPTC-Daten hinzugefügt oder entfernt werden. Über den
Attribute-Dialog ist es auch möglich, alle IPTC-Daten zu entfernen.
- EXIF-Daten entfernen
- Über den Attribute-Dialog ist es möglich, die EXIF-Informationen zu
entfernen.
- Farbprofil zuweisen oder entfernen
- Dem JPEG-Bild kann ein ICC-Farbprofil zugewiesen oder ein
eingebettetes entfernt werden. Dies kann man über die Funktion
Farbprofil zuweisen (siehe Kapitel 7.6.11) oder über den
Attribute-Dialog erledigen.
Wenn man mit JPEG-Dateien arbeitet, sollte man aber ein paar einfache
Regeln kennen, damit man immer das Ergebnis erhält, das man auch
erwartet:
- Die Funktion Speichern speichert immer die vorhandenen JPEG-Daten.
Das Ändern der Komprimierung in den Dateieinstellungen hat darauf
keinen Einfluss.
- Die Funktion Speichern unter speichert solange die eingebetteten
JPEG-Daten, solange diese kleiner sind als die, die durch
Neukomprimierung mit dem eingestellten JPEG-Kompressionsfaktor
entstehen. Wundern Sie sich also nicht, wenn die Änderung des
Kompressionsfaktors erst ab einem bestimmten Schwellwert eine
Auswirkung zeigt.
- Die Funktion Web-Export verhält sich wie Speichern unter.
- Wird bei der Funktion Mehrfachkonvertieren als Ausgabeformat Wie
Importformat eingestellt, werden immer evtl. vorhandene JPEG-Daten
geschrieben. Wird dagegen fest JPEG-Bild voreingestellt, verhält es sich
wie Speichern unter. Damit ist möglich, über Mehrfachkonvertieren
sowohl verlustfrei JPEG-Bilder zu drehen oder IPTC-Einträge zu setzen
als auch alle Bilder eines Verzeichnisses mit einem neuen
JPEG-Kompressionsfaktor zu packen.
- Auch alle anderen Funktionen in PhotoLine, die hier nicht ausdrücklich
aufgelistet sind, arbeiten automatisch verlustfrei, soweit es durch die
jeweiligen Einstellungen möglich ist (z.B. HTML-Bildübersicht
erzeugen).
- Die Operationen Drehen 90°, Drehen 180°, Drehen 270°, Horizontal
spiegeln und Vertikal spiegeln sind bei vorhandenen JPEG-Daten etwas
langsamer als normal. Sollte Sie dies stören, können Sie die JPEG-Daten
im Attribute-Dialog löschen.