Beim Farben reduzieren werden ähnliche Farben zusammengefasst (siehe auch Kapitel 5.7.2).
Reduziert werden kann auf 65536 (64k), 32768 (32k), 256, 128, 64, 32, 16, 8, 4, 2 Farben. Bei 65536 Farben und bei 32768 Farben werden keinen Paletten berechnet, stattdessen werden die benutzten Bits pro Farbkanal reduziert. Bei 65536 Farben ist die Rot/Grün/Blau-Verteilung der Bits 5/6/5, bei 32768 ist die 5/5/5.
Es ist natürlich nicht sinnvoll, bei einem Monochrombild die Farben zu reduzieren, da dieses nur 2 Farben hat.
Die Farbreduzierung wird vor allem beim späteren Speichern von Farbbildern für das Internet eingesetzt. Es bringt aber auch eine erhebliche Verkleinerung der Bildgröße, wenn ein Packer eingesetzt wird.
Im Dialog kann mit der Farbanzahl-Liste die gewünschte Anzahl an Farben eingestellt werden.
Reduzierart lässt die Wahl zwischen Beste Farbe und Fehlerstreuung und verschiedenen Rasterverfahren.
Beste Farbe bedeutet, dass PhotoLine versucht, jedem Farbton im Bild den ähnlichsten Palettenwert zuzuweisen.
Fehlerstreuung bedeutet, dass PhotoLine mit einem Rechenverfahren Mischfarben erzeugt und so das Originalbild möglichst getreu wiedergibt.
Unter Palette kann zwischen Optimiert MedianCut, Optimiert Octree, Standard und Geladen gewählt werden.
Standard entspricht der Windows Farbpalette.
Optimiert MedianCut und Optimiert Octree bedeutet, dass PhotoLine versucht, nach zwei verschiedenen Rechenverfahren die bestmögliche Palette zu erzeugen. Je nach Bild kann einmal das eine Verfahren und einmal das andere ein besseres Ergebnis liefern.
Geladen heißt, dass die unten dargestellte Palette verwendet wird.
Mit Datei kann eine Palette geladen oder gespeichert werden.