6. Die Werkzeuge der Werkzeugleiste / 6.3 Werkzeuge für Bildebenen
6.3.19 Der "Rote Augen"-Pinsel 
Mit
dem "Rote Augen"-Pinsel können rote Augen entfernt werden, die beim
Fotografieren oft entstehen. Hierzu wird zuerst mit der Maus der Bereich
markiert, der korrigiert werden soll. Nach dem Auslassen der Maustaste
wird dann die Korrektur vorgenommen. In den Werkzeugeinstellungen
kann mit Intensität festgelegt werden, ob der Korrekturbereich vergrößert
oder verkleinert werden soll. 50% ist dabei der Standardwert. Mit
Helligkeit kann das Ergebnis aufgehellt oder abgedunkelt werden.
Bei der Arbeit mit dem "Rote Augen"-Pinsel sind einige Punkte zu
beachten:
- Um den Kopierbereich wird automatisch ein Einfügerand angelegt, um
die Korrektur weich in das Ziel einzufügen. Normalerweise ist es also
besser, mit einem "harten" Pinsel zu arbeiten.
- Da PhotoLine selbst den nötigen Einfügerand erzeugt, sollte nur das rote
Auge selbst markiert werden, um keine Bereiche zu korrigieren, die es
gar nicht nötig haben. Vor allem Hauttöne können fälschlicherweise als
rot erkannt werden.
- Die Breite des Einfügerandes ist abhängig von der Pinselgröße. Bei
einem kleinen Pinsel ist auch der Einfügerand klein.
- Intensität und Helligkeit können auch nach einer Korrektur dazu
verwendet werden, das Ergebnis nachzubessern, wenn nicht
zwischenzeitlich eine andere Funktion ausgeführt oder die aktive Ebene
gewechselt wurde.
- Der "Rote Augen"-Pinsel arbeitet auch ebenenübergreifend. Wird über
der zu bearbeitenden Ebene eine leere Ebene mit Transparenz angelegt
und diese aktiviert, so können alle Korrekturen in dieser neuen Ebene
ausgeführt werden. Das Originalbild bleibt dann unverändert.