7. Die Menüs / 7.10 Verschiedene Funktionen

7.10.6 Harmonie

Regelmäßig steht man vor der Aufgabe, ausgehend von einer "Grundfarbe" weitere Farben zu finden, die unter variierenden Gesichtspunkten "harmonieren" sollen. Das kann der Wunsch nach Kontrast sein, aber auch der Bedarf nach gleichmäßiger Abstufung.

Diese Aufgabe erfüllt der Harmonie-Dialog von Photoline. Hier nur kurz eine grobe (und dementsprechend ungenaue) Beschreibung des Konzepts dahinter:

Die Grundfarben sind in einem Kreis angeordnet. Die "Lichtfarben" rot, grün und blau sind in gleichem Winkelabstand angeordnet – optisch ergibt sich ein Dreieck. Jeweils gegenüber dieser Farben sind die Komplementärfarben, die "Druckfarben" Gelb, Cyan, Magenta angeordnet. Dazu kommen noch die "unbunten" Farben Schwarz und Weiß. Letztere sind Zugeständnisse an die technischen Unzulänglichkeiten von Farbe, denn alle "Druckfarben" gemischt ergeben nur in der Theorie Schwarz. Daher wird Schwarz als "Kontrast" unter dem Farbkreis eingestellt. Weiß lässt sich mit den "Lichtfarben" mischen, aber nicht drucken, denn "keine Farbe" drucken ergibt die Farbe des Hintergrunds, daher ist es in die Kreismitte platziert. Die Zwischenräume werden (idealisiert) stufenlos ineinander überblendet. Daraus resultiert der im Dialog abgebildete "Farbkreis". Die "Farbharmonie" entsteht aus der Überlegung, dass bei gleichmäßigen Winkel- und/oder Mittenabständen im Farbkreis zueinander "passende" bzw. "gefällige" Farbkombinationen entstehen. Dafür stehen verschiedene Basisformen im Harmonie-Dialog zur Verfügung. Ausgehend von einer Basisfarbe (die Farbe, die beim Öffnen des Dialogs als Vordergrundfarbe angezeigt wird) in der Mitte werden "Harmonien" erzeugt und in den Farbfeldern neben dem Farbkreis angezeigt.

Die Auswahl der Farben kann durch Verändern der Einstellungen im Farbkreis (anderes Auswahlschema oder Schema-Parameter) beeinflusst werden.

Wenn Sie eine Farbmarke im Farbkreis mit der Maus anklicken, können Sie (abhängig vom gewählten Schema) für diese oder für alle Farben des Schemas sowohl Farbwinkel (Hue), als auch Sättigung (Saturation) verändern. Mit gedrückter Strg-Taste (Windows) oder Befehlstaste (OS X) wird jeweils nur die Farbe, mit gedrückter Umschalttaste nur die Sättigung verändert.

Mit dem "Schwarzregler" verändern sie die Helligkeit (Value). Daher findet die interne Farbermittlung des Farbkreises grundsätzlich auf der Grundlage des HSV-Modells statt.

Die ermittelten Farben können mit dem Schalter nach Farbliste an die aktuelle Farbliste angehängt werden. Im Selektor oben können Sie sich ein Farbschema speichern, um es z.B. als Ausgangspunkt für weitere Farbmischungen zu verwenden.