7. Die Menüs / 7.8 Funktionen im Menü Effekte

7.8.7 Effektfilter/Zeichenfilter

Zeichenfilter ist ein Filtergenerator.

Mit dem Zeichenfilter steht Ihnen ein extrem mächtiger, aber auch komplexer Filter zur Verfügung. Die Vorgehensweise ist dabei folgende:

Am Anfang erzeugt der Zeichenfilter immer ein neues Bild. Dieses kann entweder mit einer Farbe gefüllt werden oder eine Kopie des zu bearbeitenden Bildes sein.

Dann wird mit einer vorgegebenen Schrittweite durchs Bild gelaufen. Für jede Position wird mit einem festgelegten Zeichenwerkzeug eine Aktion durchgeführt. Diese Aktion kann nun, abhängig von der Farbe des Punktes an der aktuellen Position, variiert werden: es kann der Zeichenwinkel, die Strichlänge, die Intensität und die Sättigung der Zeichenfarbe verändert werden.

Nun zu den einzelnen Feldern:

Unter Filter werden die grundlegenden Einstellungen getätigt.

Das Kontrollkästchen Original kopieren gibt an, ob das neu angelegte Bild eine Kopie des aktuellen Bildes sein soll oder mit der nebenstehenden Hintergrundfarbe gefüllt werden soll. Damit legen Sie praktisch fest, ob der Zeichenfilter auf eine leere Leinwand malen oder ein vorhandenes Bild abändern soll.

Pinsel bestimmt den Pinsel, der für die Zeichenaktionen verwendet wird. Der Pinsel ist aus zwei Gründen wichtig. Zum einen natürlich, weil mit ihm gemalt wird. Zum anderen werden im Folgenden manche Eingaben relativ (in Prozent) zur Pinselgröße angegeben. Dabei wird immer die kleinste Pinselausdehnung als Größe angesehen. Bei schmalen Pinseln wird also die Breite als Pinselgröße benutzt. Mittels Pinselmodus ist es möglich, den eingestellten Pinsel aufzurauhen, indem Pinselpixel abgeschwächt oder gelöscht werden. Ist der Pinselmodus-Wert 255 oder -255, bleibt der Pinsel unverändert. Ansonsten geben Werte größer als 0 an, wieviele Pinselpixel gelöscht werden. Bei 128 werden ca. die hälfte und bei 64 ca. dreiviertel aller Pixel gelöscht. Werten kleiner als 0 bedeutet, dass die Pinselpixel zufällig abgeschwächt werden. Bei -128 werden die Pinselpixel durchschnittlich auf die Hälfte verringert. Auf diese Weise lassen sich Kreide- und Kohleeffekte erzeugen.

Die Schrittweite gibt an, in welchem Abstand Aktionen ausgeführt werden. Die Schrittweite wird in Prozent der Pinselgröße angegeben. Dichte gibt an, ob auch bei jedem Schritt wirklich etwas gemacht wird. Bei 100% wird immer eine Aktion ausgeführt, bei 50% zufallsgesteuert durchschnittlich nur bei jedem zweiten.

Mit Werkzeug wird das Zeichenwerkzeug festgelegt. Es stehen Malen, Wasser und Finger zur Verfügung. Wasser und Finger arbeiten hierbei wie gewohnt. Bei Malen dagegen wird die Malfarbe immer von der aktuellen Position aus dem Bild ausgelesen.

Der Unterdialog Einstellungen legt die genaue Arbeitsweise des Zeichenfilters fest.

Die Intensität, mit der gezeichnet werden soll, kann auf verschiedene Arten variiert werden. Zu diesem Zweck gibt es neben dem Modusfeld auch zwei Textfelder für die Eingabe der minimalen und maximalen Intensität (im Bereich von 0 bis 255) und ein Kontrollkästchen. Es gibt vier Möglichkeiten, die Intensität festzulegen: Sie kann Fest sein, abhängig von der Farbart, von der Intensität und von der Sättigung der Farbe an der aktuellen Position. Ist sie Fest, wird nur der Maximalwert benutzt. Bei den anderen drei Möglichkeiten wird ein Intensitätswert zwischen dem Minimum und Maximum berechnet. Daneben kann die Berechnung der Intensität noch invertiert werden, dann wäre (bei Abhängigkeit von der Sättigung) die Intensität höher, wenn eine Farbe weniger gesättigt ist.

Bei Richtung kann angegeben werden, in welche Richtung der Pinselstrich (von der aktuellen Position aus) geführt werden soll. Es kann, wie bei Intensität, abhängig von der Einstellung ein minimaler und ein maximaler Winkel (im Bereich von 0 bis 360 Grad) angegeben werden.

Mit Länge kann die Länge des Pinselstrichs beeinflusst werden. Länge bietet die gleichen Einflussmöglichkeiten wie Intensität. Normalerweise sind hier die Angaben des minimalen und des maximalen Wertes in Prozent der Pinselgröße. Dies kann aber mit Absolut abgeändert werden. Dann sind diese Werte in Bildpixel anzugeben.

Der letzte Punkt, Sättigung, hat nur einen Einfluss, wenn das Werkzeug Malen ist. Wenn die Sättigung auf Sättigung eingestellt ist und als minimaler Wert 0 und als maximaler Wert 255 eingestellt ist, wird immer mit der Farbe gemalt, die an der aktuellen Bildposition ist. Man kann dies aber ändern. Stellt man Fest ein und lässt den maximalen Wert auf 255, so wird das Bild viel bunter.

Wird unter Feste Farbe eine Farbe eingestellt, die nicht transparent ist, wird immer diese als Werkzeugfarbe benutzt.