4. Der Bildschirmaufbau von PhotoLine

4.21 Der Textstile-Dialog

Textstile - in anderen Programmen auch Stilvorlagen oder Formatvorlagen genannt - werden verwendet, um längeren Dokumenten ein einheitliches Aussehen zu geben.

Ein Textstil enthält die Information, wie ein bestimmter Text formatiert ist. Es gibt zwei verschiedene Arten von Textstilen:

Wird einem Text ein Stil zugewiesen, merkt sich der Text den Namen des Stils. Wird der Textstil später geändert, passen automatisch alle Textstellen, die mit diesem Stil formatiert wurden, ihr Aussehen entsprechend an.

Textstile können hierarchisch angelegt werden. Das bedeutet, dass ein neuer Textstil alle Eigenschaften eines bereits vorhandenen Textstils übernimmt und sich nur in einzelnen Punkten von diesem unterscheidet. Wird nun der Basistextstil verändert, übernimmt der abgeleitete Stil alle Eigenschaften, die er nicht selbst definiert hat.

Textstile werden immer zusammen mit dem Dokument abgespeichert. Daneben gibt es noch eine globale Textstilliste, die in jedem neuen Dokument verwendet werden kann. Wird in einem neuen Dokument das erste Mal ein Textstil angewendet, wird die globale Liste ins Dokument übernommen und zukünftig mit den Dokumentstilen gearbeitet.

Der Textstile-Dialog ist in drei Teile gegliedert. Links ist eine Liste der vorhandenen Textstile. Die Namen der Textstile können von ihnen frei festgelegt werden.

Daneben ist eine Beschreibung des aktuellen Textstils. Bei einem Basistextstil, der von keinem Stil abgeleitet ist, werden alle Eigenschaften des Stils angegeben. Bei einem abgeleiteten Stil werden nur der Name des Basisstils und die Unterschiede des aktuellen Textstils aufgelistet.

Am unteren Ende ist eine Funktionsleiste mit allen Textstilbefehlen: