Die Funktion 3D-Körper stellt eine Ebene als 3D-Körper dar. Dies funktioniert mit allen Ebenentypen. Die Ebene selbst wird dabei nicht verändert und kann normal bearbeitet werden.
Die erste Zeile der Grafik zeigt die Ursprungsebene, die zweite die Darstellung als 3D-Körper. Bei den Ursprungsebenen handelt es sich um eine Textebene, eine einfache Vektorebene und um eine Gruppe, die mehrere Vektorebenen enthält.
Bei der 3D-Darstellung wird bei Textebenen die Textfarbe zur Darstellung der Vorder- und der Rückseite benutzt, die Umrissfarbe wird für die Seitenflächen verwendet. Hat der Text keinen Umriss, wird auch für die Seitenflächen die Textfarbe verwendet. Bei Vektorebenen wird die Füllfarbe für die Vorder- und Rückseite verwendet und die Linienfarbe für die die Seitenflächen. Ist die Linienfarbe völlig transparent, wird die Füllfarbe für die Seitenflächen verwendet. Bei Bildern wird das Bild für die Vorder- und Rückseite verwendet und die Seitenflächen sind immer grau.
Im zugehörigen Dialog kann über den Schalter an die Darstellung als 3D-Körper an- und abgeschaltet werden. Dies ist auch über den Attribute-Dialog (siehe Kapitel 4.8) möglich. Tiefe regelt, wie weit die Vorder- und Rückseite voneinander entfernt sind. Die Entfernung wird relativ zur Ebenengröße angegeben.
Perspektivisch und Parallel geben die Art der Darstellung an. Bei Perspektivisch werden weiter entfernte Teile kleiner dargestellt als näher liegende, bei Parallel dagegen nicht.
Beleuchtung bietet neben Weiches Licht, Normales Licht und Hartes Licht noch Drahtmodell. Bei Drahtmodell werden keine Flächen ausgegeben, stattdessen werden alle Flächen nur mit Linien umrahmt.
Mittels Lichtquelle wird die Position der Beleuchtung festgelegt. Der Prozentwert daneben dient dazu, die Stärke der Lichtquelle abzumildern. Wird Vorder-/Rückseite beleuchten deaktiviert, wird die Helligkeit der Vorder- und Rückseite durch die Beleuchtung nicht verändert. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn als Farbe ein Verlauf verwendet wurde, der bereits eine Reflektion simuliert.
Über Drehung wird die Lage des 3D-Körpers festgelegt.
Abschließend noch ein paar kurze Tipps und Hinweise zur Arbeit mit 3D-Körpern: