Das Beschneiden-Werkzeug wird dazu verwendet, ein Bild oder ein Dokument auf eine bestimmte Größe zu beschneiden. Dazu wird zuerst in den Werkzeugeinstellungen die gewünschte Größe eingegeben, auf die beschnitten werden soll. Außerdem kann mit dem Schalter Auflösung festgelegt werden, ob PhotoLine nach dem Beschneiden den ausgewählten Ausschnitt auf einen bestimmten dpi-Wert skalieren soll. Ist diese Option nicht angewählt, wird in den Werkzeugeinstellungen immer der resultierende dpi-Wert für den aktuellen Ausschnitt angezeigt.
Sind alle Einstellungen gemacht, kann im Dokumentfenster ein Rechteck um den Bereich aufgezogen werden, der erhalten bleiben soll. Auf Wunsch können im Auswahlrechteck auch Hilfslinien eingeblendet werden, mit deren Hilfe die Qualität der Bildkomposition besser abgeschätzt werden kann. Um den Ausschnitt gerade zu richten, gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, den Hintergrund zu drehen:
Wenn eine perspektivische Verzerrung vorhanden ist, kann sie durch Klicken und Ziehen auf einen der Eckpunkte mit gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS X) korrigiert werden.
Durch einen Klick auf Beschneiden oder einen Doppelklick in das Auswahlrechteck wird der Beschneidevorgang durchgeführt.
Das Beschneiden-Werkzeug verändert immer die Größe des ganzen Dokuments, im Gegensatz zum Lassowerkzeug (siehe Kapitel 6.3.4), bei dem nur die Größe der aktiven Ebene verändert wird. Ist die aktive Ebene aber die Hintergrundebene (siehe Kapitel 2.10), ist das Ergebnis beider Funktionen sehr ähnlich.
Kleiner Tipp: Durch Drücken von Tab werden die eingegebene Höhe und Breite ausgetauscht. Aus einem Hochformat wird also ein Querformat und umgekehrt.