7.1 Funktionen im Menü Datei (Windows) bzw. Ablage (Mac OS X)

7.1.12 Funktionen/Diaschau

Mit Diaschau können Sie ein Diaschau-Dokument erzeugen oder ein bereits existierendes bearbeiten. Ein Diaschau-Dokument ist ein normales, mehrseitiges PhotoLine-Dokument (im PLD-Format), das für jede Seite Informationen enthält, wie lange diese angezeigt und auf welche Weise auf die nächste Seite umgeschaltet werden soll.

Mit Bild hinzufügen können eine oder mehrere Dateien in die Diaschau eingefügt werden, Ordner hinzuf. fügt alle Bilder in einem Ordner hinzu. Bild entfernen löscht das in der Liste angewählte Bild.

Überblendung legt für jede Seite einzeln fest, wie auf die nächste Seite weitergeschaltet werden soll. Es kann automatisch nach einer bestimmten Zeit umgeschaltet werden oder - wenn Weiterschalten nach Zeit nicht angewählt ist - manuell durch Tastendruck. Manuell durch Tastendruck funktioniert aber nur im PDF-Format. Auch stehen verschiedene Überblendeffekte zur Verfügung. Alle gleich setzt die aktuellen Einstellungen in vorhandenen Seiten.

Mit Hintergrundbild kann ein Bild festgelegt werden, das auf allen Seiten dargestellt wird. Hintergrundbild ist dabei eigentlich der falsche Begriff, da hier nicht nur ein Bild sondern auch ein komplettes Dokument mit Text, Bild und Grafik ausgewählt werden kann.

Unter Skalierung wird festgelegt, wie mit Bildern verfahren wird, die kleiner als das erzeugte Dokument sind. Die Bilder können durch Anwählen von Nicht skalieren ihre Originalgröße beibehalten oder mit Auf volle Größe skalieren proportional auf Dokumentgröße vergrößert werden.

Anzeigen lässt die Diaschau ablaufen. Beachten Sie hierbei, dass PhotoLine die Diaschau nicht selbst abspielt, sondern auf externe Programme angewiesen ist. Ist PDF eingestellt, wird nur eine PDF-Datei mit dem entsprechenden Inhalt erzeugt. Diese PDF-Datei wird dann - im Regelfall - vom Adobe® Reader™ dargestellt. Sie müssen dieses Programm also installiert haben, um PDF-Diaschauen zu betrachten. Außerdem dürfen Sie PhotoLine nicht als Standardprogramm für PDF-Dateien festgelegt haben. Ist SWF eingestellt, werden eine SWF-Datei und eine zugehörige HTML-Datei, die die SWF-Datei lädt, erzeugt. Die HTML-Datei wird dann im Standard-Webbrowser dargestellt.

Mit Export... kann die aktuelle Diaschau gespeichert werden. Sie müssen die Diaschau aber nicht mittels Export... speichern, sondern Sie können den Dialog auch mit OK verlassen und das erzeugte Dokument dann mittels Speichern unter... als PDF-Datei oder als SWF-Datei speichern. Der Vorteil von Export... besteht nur darin, dass Export... automatisch die Speicherparameter so einstellt, dass die erzeugte Diaschau-Datei sehr klein wird.

Nach Verlassen des Dialogs mit OK sollten Sie die Diaschau auch im PLD-Format speichern, damit Sie sie später gegebenenfalls noch ohne Verluste nachbearbeiten können.