5. Arbeiten mit PhotoLine / 5.4 Bildübersicht
5.4.2 Bildkatalog erzeugen
Durch das Funktionen-Menü des Bildübersichtsfensters (siehe Kapitel 5.4
und Kapitel 7.1.10) kann die Funktion Bildkatalog erzeugen aufgerufen
werden.

Diese
dient dazu, aus allen Bildern im aktuellen Übersichtsfenster ein -
unter Umständen mehrseitiges - Dokument zu erzeugen, das danach
gedruckt werden kann.
Das Einsatzgebiet dieser Funktion ist vielfältig. Sie können sie z.B.
benutzen, um einen Bildkatalog zu erzeugen oder um ihre Bilder
gleichmäßig auf dem Papier zu verteilen, um sie auszudrucken.
Der Hauptdialog für diese Funktion ist in mehrere Unterdialoge aufgeteilt:
- Quelle
- Quelle legt fest, ob das Vorschaubild aus dem Übersichtsdialog oder das
Originalbild von der Festplatte in das neue Dokument aufgenommen
werden soll. Das Vorschaubild ist klein und benötigt wenig Speicher,
dafür ist aber die Qualität niedrig. Das Originalbild bietet eine bessere
Qualität, benötigt aber in der Regel deutlich mehr Speicher. Bei Ordnern
mit vielen großen Bildern kann die Option Originalbild durchaus mehr
Speicher verbrauchen, als Ihr Rechner zur Verfügung stellt. In diesen
Fällen hilft nur, Bilder aus dem Ordner zu entfernen oder auf
Vorschaubild zu wechseln.
- Zusätzlich kann festgelegt werden, ob alle Bilder aus dem aktuellen
Verzeichnis oder nur die angewählten in das Dokument aufgenommen
werden sollen.
- Seite
- Seite legt die Seitengröße des neuen Dokuments fest. Sie können auch
eine Seitenvorlage benutzen. Diese wird dann als Grundlage für jede
neue Seite verwendet.
- Größe
- Größe legt fest, wie groß jedes Bild im Dokument sein soll. Es stehen
wie Bildschirmdarstellung, Originalgröße und feste Größe mit den
Spezialfällen feste Breite und feste Höhe zur Verfügung. Bei wie
Bildschirmdarstellung werden die Bilder fest mit 300 dpi im Dokument
platziert, bei Originalgröße erhalten die Bilder im Dokument die Größe,
in der sie auch angelegt wurden. Bei diesen beiden Einstellungen erhalten
Sie als Ergebnis ein Dokument, in dem die Bilder nicht gleichmäßig
sondern möglichst platzsparend angeordnet sind. Im Gegensatz hierzu
steht eingestellte Größe. Hier ist das Ergebnis ein Dokument, in dem die
Bilder gitterförmig positioniert sind. Dieser Modus ist also besonders für
Bildkataloge geeignet. Bei feste Breite bekommen alle Bilder im
Dokument eingestellte Breite. Die Höhe der Bilder wird entsprechend
angepasst. Dies kann man verwenden, wenn man Photos, die verschieden
hoch sind, einspaltig, aber möglichst platzsparend, anordnen will.
- Ist Bilder physikalisch skalieren aktiviert, wird die Auflösung der
eingefügten Bilder auf 300 dpi reduziert, wenn sie größer sein sollte.
Dadurch wird der Speicherbedarf des erzeugten Dokuments reduziert.
- Mit Bilder passend drehen werden Bilder gegebenenfalls so gedreht,
dass möglichst viele auf eine Seite passen. Dadurch wird der Platz auf
einer Seite besser ausgenutzt.
- Platzierung
- Bei Platzierung können Sie die Breite des Seitenrandes und den Abstand
zwischen den Bildzeilen und Spalten im zu erzeugenden Dokument
einstellen.
- Text
- Text bietet die Möglichkeit, die Bilder im Dokument zu beschriften.
Hierfür stehen alle grundlegenden Bildinformationen wie Name,
Änderungsdatum, Dateigröße usw. zur Verfügung. Es kann auch eine
fortlaufende Nummer mit ausgegeben werden. Zusätzlich kann der Text
noch mit einer Farbe hinterlegt werden, um ihn besser lesbar zu machen.
Standardmäßig wird der Text im Bild am unteren Bildrand gesetzt.
Position erlaubt es aber, ihn nach oben oder nach unten zu verschieben.
- Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, auf jeder Seite die Position der
Bilder auf der Festplatte, also den Bildpfad, und die aktuelle
Seitennummer auszugeben.
- Linie
- Linie erlaubt es, jedes Bild mit einer Linie zu umranden. Vor allem in
Verbindung mit dem Größenmodus eingestellte Größe bietet das die
Möglichkeit, ein Gitter zu zeichnen.
- Es gibt auch die Möglichkeit, jedem Bild einen Effekt zuzuweisen. Im
Normalfall bietet sich hier ein leichter Schatten an.