Hinter diesen drei Buchstaben verbirgt sich der computertypische RGB-Farbraum. R steht für Rot, G für Grün und B für Blau. Diese Farben sind computertypisch, da die Farbmonitore mit diesen drei Farben ihre Bilder erzeugen. Monitore haben ein geordnetes Muster von dicht nebeneinanderliegenden Segmenten mit den Farben Rot, Grün und Blau. Indem diese Segmente unterschiedlich stark leuchten, ergeben sich für das menschliche Auge Mischfarben. Wenn z.B. nebeneinanderliegende Rot- und Grün-Segmente gleichzeitig leuchten, ergibt das die Farbe Gelb.
So lassen sich alle auf dem Bildschirm darstellbaren Farben mischen. Das sind übrigens ziemlich viele, heutige Grafikkarten können in der Regel 16.777.216 Farben darstellen. Dieser Wert ergibt sich, da die Grafikkarten für jeden Farbwert (Rot, Grün, Blau) ein Byte benutzen. Ein Byte ist eine Speichergrundeinheit des Computers und kann Zahlen zwischen 0 und 255 aufnehmen. Zum Berechnen der maximalen Farbanzahl lautet der Ansatz demnach 256 x 256 x 256 = 16.7 Mio. Farben.