4. Der Bildschirmaufbau von PhotoLine

4.13 Die Farbliste, die Musterliste, die Texturliste und die Verlaufsliste

PhotoLine bietet "Archive" an, in denen man die wichtigsten Farben ablegen kann:

Farben, Muster, Texturen und Verläufe werden in PhotoLine gleichbehandelt, mit der kleinen Einschränkung, dass manche Funktionen, z. B. das Farbverlauf-Werkzeug, nicht mit allen Farbarten arbeiten können. Diese Funktionen bilden aber die Ausnahme.

Farben können mit der Maus verschoben werden. Auf diese Weise können Farben einfach kopiert oder auf ein Farbfeld gezogen werden. Bei Texten und Vektorgrafiken können die Farben auch direkt auf die einzufärbende Ebene gezogen werden (gedrückte Umschalt-Taste setzt die Rahmenfarbe).

Farben (das gilt auch für Texturen und Verläufe) können mit der Farbauswahl verändert werden. Für Füllmuster gibt es jedoch keinen speziellen Editor, da als Füllmuster im Prinzip jedes Bild verwendet werden kann. Muster können daher auf eine freie Fläche im PhotoLine-Hauptfenster gezogen werden, und man erhält ein neues Bildfenster mit dem Füllmuster. Da es unter macOS kein Hauptfenster gibt, muss hier beim Ziehen die Alt-Taste gedrückt werden. So können Veränderungen wie etwa Skalieren an dem Muster vorgenommen werden. Danach kann mit dem Ebenenwerkzeug aus der Werkzeugleiste (siehe Kapitel 6.2.1) das Muster wieder in die Musterliste gezogen werden.

Ein einfacher Mausklick auf ein Farb- oder Musterfeld setzt die Vordergrundfarbe in der Werkzeugleiste bzw. die Füllfarbe bei Vektor- oder Textebenen. Wird gleichzeitig die Umschalt-Taste gedrückt gehalten, so wird die Hintergrundfarbe bzw. die Umrandungsfarbe bei Vektorebenen gesetzt.

Das Kontextmenü der Farb- oder Musterliste ermöglicht es, die vorhandene Liste zu speichern oder eine neue zu laden. Es werden viele verschiedene Farblistenformate unterstützt, auch solche von Fremdprogrammen. Zusätzlich werden die zuletzt geladenen Farblisten angezeigt.

Über das Kontextmenü kann auch die Art der Darstellung geändert werden. Zusätzlich zur normalen Darstellung gibt es noch eine kleine und eine große Textdarstellung und eine große Symboldarstellung.