5. Arbeiten mit PhotoLine / 5.4 Bildübersicht
5.4.8 Mehrfachumbenennen
Diese Funktion benennt alle Bilder in der aktuellen Bildübersicht (siehe
Kapitel 5.4) nach einem bestimmten Schema um. Wie umbenannt wird, gibt
eine kleine Befehlszeile vor. In der Befehlszeile können Kommandos
stehen, die immer in geschweiften Klammern eingeschlossen sind (z.B.
"{EXIF Tag}", und feste Bestandteile des neuen Namens. Wird z.B.
"Test{#3}" als Kommandozeile eingegeben, beginnen alle neuen Namen
mit "Test" und es wird eine dreistellige Zahl angehängt. Kommandos gibt es
dabei oft in zwei Ausführungen: also Kurz- und als Langform. Für das
obige "EXIF Tag" ist die Kurzform "ed".
Beispiel zeigt an, wie eine vorhandene Datei umbenannt wird. Als
Quelldateiname wird dabei "PhotoLineTest" verwendet.
Da es sehr viele verschiedene Kommandos gibt, die verwendet werden
können, sind diese in 3 Unterbereiche eingeteilt, und jeder Unterbereich hat
eine Befehlsliste, um ein Kommando in die Befehlszeile an der aktuellen
Einfügeposition aufzunehmen. Die 3 Unterbereiche sind Variable Werte,
EXIF-Werte und IPTC-Werte (siehe auch Kapitel 7.4.89).
Variable Werte enthält folgende Kommandos:
- "*": Originalname
- "*" übernimmt Teile des ursprünglichen Dateinamens. Hinter "*" kann
noch eine Zahl eingegeben werden, die angibt, wieviele Buchstaben des
Dateinamens übernommen werden sollen. Ist die Zahl -1, wird der ganze
Dateiname übernommen. Zusätzlich kann noch hinter einem Komma
eine Startposition innerhalb des Dateinamens festgelegt werden. Wird
also "{*-1,5}" als Kommando eingegeben, wird der Originaldateiname
vom fünften Zeichen bis zum Ende übernommen.
- "Tag" oder "d", "Monat" oder "m", "Jahr" oder
"y"
- Diese Kommandos tragen das aktuelle Datum in den neuen Dateinamen
ein. Bei "Jahr" kann durch ",2" oder ",4" festgelegt werden, ob das Jahr
zwei- oder vierstellig ausgegeben werden soll. Tag und Monat sind
immer zweistellig.
- "Datei Tag" oder "fd", "Datei Monat" oder "fm", "Datei
Jahr" oder "fy",
"Datei Stunde" oder "fho", "Datei Minute" oder "fmi", "Datei
Sekunde"
oder "fse"
- Hiermit werden das aktuelle Dateidatum und die aktuelle Dateizeit
übernommen. Alle Werte mit Ausnahme des Jahres sind immer
zweistellig. Das Jahr kann wieder zwei- oder vierstellig ausgegeben
werden.
- "#": fortlaufende Nummer
- Hiermit wird eine fortlaufende Nummer in den neuen Dateinamen
eingetragen. Eine Zahl hinter "#" gibt die Anzahl der Stellen an.
Zusätzlich kann hinter einem Komma noch ein Startindex angegeben
werden. Wird nichts angegeben, ist der Startindex 1. "{#3,50}" fügt also
eine dreistellige fortlaufende Nummer ein, wobei bei der ersten Datei mit
"050" begonnen wird.
EXIF-Werte enthält folgende Kommandos:
- "EXIF Tag" oder "ed", "EXIF Monat" oder "em", "EXIF
Jahr" oder
"ey", "EXIF Stunde" oder "eho", "EXIF Minute" oder "emi",
"EXIF
Sekunde" oder "ese"
- Hiermit wird das in den EXIF-Daten enthaltene Aufnahmedatum in den
neuen Dateinamen aufgenommen. Sind keine EXIF-Daten vorhanden,
wird das Dateidatum verwendet. Alle Werte mit Ausnahme des Jahres
sind immer zweistellig. Das Jahr kann wieder zwei- oder vierstellig
ausgegeben werden.
- "Hersteller" oder "ema", "Gerät" oder "eo",
"Blitz" oder "ef",
"Belichtungszeit" oder "ee", "Brennweite" oder "efl",
"Blende" oder
"ea", "ISO-Wert" oder "ei"
- Die entsprechenden EXIF-Werte werden in den Dateinamen
übernommen. Bei "Blitz" wird entweder "An" oder "Aus" eingefügt.
IPTC-Werte enthält folgende Kommandos:
- "Bildname" oder "idn", "Erzeugt mit" oder "ic",
"Autor" oder "ia",
"Autor Titel" oder "iat", "Überschrift" oder "ihl",
"Quelle" oder "isrc",
"Datum" oder "idt", "Ort" oder "ict", "Staat" oder
"ist", "Land" oder
"ild", "Auftraggeber" oder "irf"