2. Grundlagen der Bildbearbeitung
PhotoLine unterstützt mehrere unterschiedliche Farbtypen mit oder ohne Transparenz. Je nach Anwendungsgebiet sind nicht immer alle Farbtypen oder Transparenz erlaubt.
Farben werden üblicherweise in Farbfeldern (Kapitel 3.3.2) angezeigt und können mit der Farbauswahl (Kapitel 3.4) bearbeitet werden.
Muster, Vektormuster, Texturen und Verläufe können optional auch mit der Ebene, in der sie verwendet werden, mittransformiert werden. Dies kann in den Ebenenattributen (Kapitel 4.7) aktiviert werden.
Normale Farben
Sie können normale Farben in allen Standardfarbräumen und im Farbmodell HSV definieren.
Schmuckfarben/Sonderfarben/Volltonfarben
Eine Schmuckfarbe (auch Sonderfarbe oder Volltonfarbe genannt) ist eine zusätzliche Farbe beim Drucken. Druckereien haben hierfür Listen mit Schmuckfarbennamen und zugehörigen CMYK-Werten. Übliche Listen sind HKS, Pantone oder RAL.
Schmuckfarben werden überwiegend aus zwei Gründen verwendet:
In PhotoLine können Sie Schmuckfarben über die Dokumentfarbliste (siehe Kapitel 4.15) anlegen.
Prozessfarben
Prozessfarben sind die Grundfarben, die beim Drucken verwendet werden. Das sind die reinen CMYK-Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Tonwertfarben
Tonwert-Farben sind von normalen oder von Schmuckfarben abgeleitete Farben. Dabei wird die zugrundeliegende Farbe - die Basisfarbe - mit Weiß gemischt. Bei einem Tonwert von 100% erhält man als Ergebnis die Basisfarbe und bei 0% Weiß.
Muster und Vektormuster
Muster und Vektormuster sind beides Musterfarben. Muster bestehen dabei nur aus einem Bild, während Vektormuster aus beliebigen Ebenen erzeugt werden können.
Sie können beide Farbtypen in der Farbauswahl im Muster-Unterdialog (Kapitel 3.4.3) transformieren (skalieren, drehen, ...). Vektormuster können Sie zudem noch im Vektormuster-Unterdialog (Kapitel 3.4.4) nachbearbeiten.
Wurde einer Vektorebene ein Muster zugewiesen, können Sie mit dem Werkzeug Vektorpunkte bearbeiten (Kapitel 6.4.1) die Lage und Position dieses Musters auch im Dokumentfenster verändern.
Texturen
Texturen sind Mustern recht ähnlich, aber sie werden nicht durch ein Bild, sondern durch einen Texturgenerator erzeugt (siehe Kapitel 3.4.5).
Verlaufsfarben
Farbverläufe werden in der Farbauswahl im Verläufe-Unterdialog (3.4.6) angelegt. Sie können - wie auch Muster - mit dem Werkzeug Vektorpunkte bearbeiten (Kapitel 6.4.1) im Dokumentfenster nachbearbeitet werden.
Zusätzlich gibt es noch ein spezielles Werkzeug zum Anwenden von Verläufen auf Bilder (Kapitel 6.3.10).