7. Die Menüs / 7.7 Funktionen im Menü Filter
Manche Digitalkameras können pro Aufnahme gleich eine Serie an Bildern erzeugen, meistens 3 oder 5. Die Bilder unterscheiden sich dabei in der Belichtung. Die erzeugten Bilder gehen dabei von unterbelichtet - hier sind die hellen Bereiche, die sogenannten Lichter, gut erkennbar - über normal belichtet bis überbelichtet - hier sind die dunklen Bereiche, die Schatten, gut aufgelöst. Die EXIF-Daten der Bilder einer solchen Serie enthalten im Regelfall den Wert Belichtungsreihe (AEB), der angibt, wie die Belichtung bei dem jeweiligen Bild geändert wurde.
HDR-Bild erstellen dient dazu, aus zwei oder drei Bildern einer solchen Belichtungsreihe ein Gesamtbild zu berechnen, in dem sowohl die Lichter als auch die Schatten gut differenziert sind. Hierzu müssen die Quellbilder mit Bild hinzufügen geladen werden. HDR-Bild erstellen kann aber auch aus der Bildübersicht heraus mit den dort selektierten Bildern aufgerufen werden.
Manchmal sind die Bilder, die zusammengefügt werden sollen, nicht völlig
deckungsgleich. In diesem Fall kann durch Klicken auf
unter der
Vorschau der Ausrichtmodus benutzt werden. Im Ausrichtmodus wird in der
Vorschau nur das Bild angezeigt, das links in der Bilderliste angewählt ist.
Zusätzlich sind noch eine rote und eine grüne Markierung vorhanden, die
nun in jedem Bild an dieselbe prägnante Stelle geschoben werden müssen.
Wird der Ausrichtmodus wieder verlassen, sorgt PhotoLine dafür, dass diese
beiden Markierungen im Gesamtergebnis aufeinanderliegen.
Wird der Dialog mit OK verlassen, erhält man als Ergebnis ein 16-Bit-Bild. Dieses kann dann im Anschluss noch mit Licht/Schatten (siehe Kapitel 7.7.31) verbessert werden. Oft ist es auch noch sinnvoll, abschließend mit Gradation (siehe Kapitel 7.6.39) den Kontrast oder mit Farbton/Sättigung (siehe Kapitel 7.6.4) die Farbsättigung noch etwas zu erhöhen.