6. Die Werkzeuge der Werkzeugleiste / 6.2 Werkzeuge für alle Ebenentypen
6.2.7 Verflüssigen 
Mit
Verflüssigen kann ein Bild durch Malen mit einem Pinsel verzerrt
werden. Man kann dieses Werkzeug dazu einsetzen, um aus einem Foto eine
Karikatur zu erzeugen oder um nachträgliche Schönheitskorrekturen
vorzunehmen.
Verflüssigen bietet mehrere Unterwerkzeuge:
- Nach-Links-Schieben

- Alle
Pixel werden relativ zur Bewegungsrichtung nach links geschoben.
Wird also von unten nach oben gemalt, wandern die Pixel nach links.
Wird von oben nach unten gemalt, wandern sie nach rechts. Damit
können Kanten in einem Bild verschoben werden.
- Verkrümmen

- Die
Pixel werden in der Bewegungsrichtung verschoben. Hat man
beispielsweise das Foto einer Person, kann man damit ihre Mundwinkel
nach oben verschieben und damit ein Lächeln erzeugen.
- Abmildern

- Wurde
ein Bild an einer Stelle zu stark verzerrt, kann das mit Abmildern
wieder korrigiert werden. Abmildern glättet die Verzerrungen und sorgt
so für ein gleichmäßigeres Aussehen.
- Zurücksetzen

- Zurücksetzen
stellt die Ausgangssituation wieder her. Alle Verzerrungen
werden also beseitigt.
- Strudel

- Strudel
dreht die Pixel an der Malposition im Uhrzeigersinn. Mit
gedrückter Alt-Taste wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
- Zusammenziehen

- Zusammenziehen
schiebt alle Pixel in Richtung des Mittelpunkts des
Malpinsels. Damit können Gegenstände verkleinert werden.
- Aufblasen

- Aufblasen
schiebt alle Pixel in Richtung des Pinselrandes. Damit können
Gegenstände vergrößert werden.
Standardmäßig ist bei Verflüssigen noch ein Gitter eingeblendet. Dieses
hilft dabei, zu starke Verzerrungen zu erkennen. Dieses Gitter ist natürlich
im endgültigen Ergebnis nicht sichtbar.
Wenn Sie Verflüssigen einsetzen, sollten Sie ein paar Punkte beachten:
- Verflüssigen ist ein verlustfreies Werkzeug. Wird es das erste mal
verwendet, wird eine neue Ebene angelegt, die alle Verzerrungen enthält.
Das Originalbild wird nicht verändert. Das hat den Vorteil, dass Sie ihre
Arbeit - falls nötig - später noch nachbessern können.
- Wenn Sie Ihre Korrekturen dauerhaft anwenden wollen, ist es das
einfachste, das Originalbild und die Verflüssigen-Ebene im Ebenendialog
zu markieren und Ebene/Auf eine Ebene reduzieren aufzurufen. Dieser
Befehl steht auch im Kontextmenü des Ebenendialogs zur Verfügung.
- Sie sollten bei der Arbeit mit Verflüssigen immer einen weichen Pinsel
verwenden. Als Schrittweite sollten Sie einen Wert zwischen 5% und
10% verwenden.
- Achten Sie auch darauf, dass der Pinsel groß genug ist. Bei einem zu
kleinen Pinsel kann es - besonders mit Nach-Links-Verschieben und
Verkrümmen - zu hässlichen Verzerrungen am Pinselrand kommen.
- Wenn Sie mit einer hohen Intensität arbeiten, kann bereits eine kleine
falsche Bewegung den gewünschten Effekt verhindern. Arbeiten Sie
daher besser mit einer geringen Intensität und führen die Korrektur
mehrmals durch.
- Verflüssigen berücksichtigt natürlich auch die Maske. Damit können
Bildbereiche geschützt werden.
Über die Werkzeugeinstellungen können Sie die aktuellen Verzerrungen
kopieren und speichern. Verzerrungen werden immer als RGB-Bild mit
32-Bit Datentiefe gespeichert, daher stehen als Speicherformate nur PLD
und TIFF zur Verfügung.
Sie können auch bestehende Bilder als Verzerrungsbild verwenden durch
die Befehle Einfügen und Laden. Bilder mit einer falschen Größe werden
passend skaliert.