6. Die Werkzeuge der Werkzeugleiste / 6.3 Werkzeuge für Bildebenen
Das Teiltransparenz-Werkzeug dient zum Freistellen von Flächen, die viel Transparenz enthalten wie z.B. Haare. Üblicherweise erstellt man zuerst mit einem anderen Werkzeug - wie z.B. der Schnellauswahl oder der Automaske - die grundlegende Maske und bearbeitet diese dann an den kritischen Stellen mit dem Teiltransparenz-Werkzeug nach.
Wird das Teiltransparenzwerkzeug aufgerufen und es gibt bereits eine Maske, dann wird das Bild abhängig von den Maskenwerten farbig markiert:
Diese Markierungen können mit den Unterwerkzeugen verändert werden:
Wenn in den Werkzeugeinstellungen Weiche Auswahlbereiche bearbeiten aktiviert ist, werden die ansonsten orangen Bereiche auch transparent dargestellt. Somit wird für diese Bereich dann auch die Maskenwerte neu berechnet.
Mit Anwenden werden die neuen Maskenwerte berechnet. Auch nach der Neuberechnung bleiben die Farbmarkierungen sichtbar. Die normale Lasso- und Maskendarstellung sehen Sie erst, wenn Sie auf ein anderes Werkzeug wechseln. Sie können trotzdem direkt das Ergebnis mit der Lupe begutachten (siehe Kapitel 4.28).
Hinweis: Es kann recht aufwendig sein, gute Markierungen zu erzeugen. Daher merkt sich das Teiltransparenz-Werkzeug die Markierungen, und diese werden auch zusammen mit dem Bild gespeichert. Sie müssen also die Markierungen nicht in einem Schritt fertigstellen. Die Markierungen werden nur unter einer der drei folgenden Bedingungen gelöscht:
Die erzeugte Auswahl kann mit Auswahl extrahieren (Kapitel 7.6.31) nachbearbeitet werden.