5. Arbeiten mit PhotoLine / 5.4 Bildübersicht
5.4.3 HTML-Bildübersicht erzeugen
Durch das Funktionen-Menü des Bildübersichtsfensters (siehe Kapitel 5.4
und Kapitel 7.1.11) kann die Funktion HTML-Bildübersicht erzeugen
aufgerufen werden.

Hiermit
kann eine Bildergalerie für den Einsatz im Web erzeugt werden.
Eine solche Galerie besteht dabei aus einer Übersicht mit Vorschauen der
enthaltenen Bilder, der sogenannten Indexseite. Durch Klick auf eine der
Vorschauen wird das eigentliche Bild angezeigt.
Der Dialog ist dabei in mehrere Unterdialoge aufgeteilt:
- Allgemein
- Bilder ausgeben legt fest, welche Bilder in die Übersicht aufgenommen
werden. Es ist möglich, alle Bilder des aktuellen Verzeichnisses oder nur
die Bilder, die momentan in der Bildübersicht angewählt sind,
aufzunehmen.
- Vorschaugröße gibt die Größe der Vorschaubilder an. Es kann eine
vorhandene Größe ausgewählt oder eine eigene eingegeben werden.
- Anordnung bestimmt, wie die Vorschaubilder angezeigt werden. Bei
Übersicht werden sie in Form einer Tabelle dargestellt. Bei links und
oben werden die Vorschaubilder am linken bzw. am oberen Fensterrand
aufgelistet.
- Titel ist der Titel der Galerie. Er erscheint üblicherweise im Titelfenster
des Webbrowsers.
- Name der Indexdatei gibt an, unter welchem Namen die Hauptseite der
Bildergalerie gespeichert. Das ist die Datei, die im Webbrowser geöffnet
werden muss, um sich die Galerie anzusehen. Wird kein Name
angegeben, wird "index.htm" als Name verwendet.
- Zielverzeichnis gibt das Verzeichnis an, in dem die Bildübersicht
ausgegeben wird. Hier muss ein gültiger Pfad eingetragen sein, sonst
kann keine Übersicht erstellt werden. Im Zielverzeichnis legt PhotoLine
die Indexdatei an. Durch Doppelklick auf diese Datei wird die
Bildübersicht im Standard-Webbrowser dargestellt. Zusätzlich werden
noch die Verzeichnisse "small" und "image" angelegt. "small" enthält die
Vorschauen und "image" die eigentlichen Bilder. Bei den Modi links und
oben wird noch eine HTML-Datei für die Navigationsleiste angelegt.
- Vorschaubilder
- Vorschaubilder legt das Aussehen der Indexseite fest.
- Hintergrundfarbe gibt dabei die Hintergrundfarbe der Indexseite an.
- Unter Informationen kann man einstellen, welche Zusatzinformationen
unter einem Vorschaubild ausgegeben werden sollen. All diese Werte
sollten selbsterklärend sein, mit Ausnahme von Beschreibung: Hierbei
handelt es sich um einen IPTC-Wert, der in PhotoLine unter
"Dokument/Dokumentinformationen" (siehe Kapitel 7.4.90) eingegeben
werden kann.
- Ist unter Allgemein der Modus Übersicht ausgewählt, kann unter
Übersicht festgelegt werden, wieviele Spalten und Zeilen die Tabelle
haben soll, ob in der Tabelle Gitterlinien angezeigt werden und wie dick
diese Linien sein sollen.
- Beschriftung Übersicht erlaubt es, eine Kopf- und eine Fußzeile für die
Indexseite einzugeben. Größe ist dabei die jeweilige Schriftgröße. Bei
dieser Angabe handelt es sich nicht um Pixelwerte, sondern um
HTML-spezifische Größenangaben. Ein Wert von 3 entspricht dabei
einer normalen Schriftgröße.
- Bilderzeugung
- Im Quellverzeichnis können Dateien vorhanden sein, die nicht direkt für
das Web geeignet sind. Sie können in einem ungeeigneten Bildformat
vorliegen oder auch einfach nur zu groß sein. Daher gibt es die
Möglichkeit, die Quellbilder für das Web aufzubearbeiten. Dies geschieht
mit den Einstellungen in Bilderzeugung.
- Größe Vollbild erlaubt, eine Maximalgröße festzulegen. Bilder, die
größer als diese Maximalgröße sind, werden verkleinert.
- Standardmäßig werden alle Bilder in der Bildübersicht ins JPEG-Format
konvertiert. Unter JPEG können hierfür die Optionen eingestellt werden.
Kompression gibt an, wie stark die Bilder gepackt werden sollen (siehe
auch Kapitel 7.10.1.5). IPTC-Daten beibehalten und EXIF-Daten
beibehalten erlauben es, die entsprechenden Daten, falls vorhanden, in
die Bildübersicht zu übernehmen.
- Wird Originalbilder (JPEG/GIF/PNG) kopieren angewählt, werden
Bilder in den Formaten JPEG, GIF und PNG einfach nur in die neu
erzeugte Bildübersicht kopiert und nicht neu erzeugt. Dadurch werden
Verluste durch eine erneute Komprimierung vermieden.
- Enthalten die Bilder der Bildübersicht nur wenige Farben, ist es sinnvoll,
die Option im PNG-Format speichern zu aktivieren, da solche Bilder
im PNG-Format effizienter und in höherer Qualität gespeichert werden
können. Im Zweifelsfall sollte man einfach ausprobieren, wie das bessere
Ergebnis erzielt wird.
- Bildtitel
- Bildtitel legt das Aussehen der Unterseiten der Bildübersicht fest.
Hintergrundfarbe gibt dabei die Hintergrundfarbe der Bildseite an.