2. Grundlagen der Bildbearbeitung

2.10 Dynamische Filter

Für verlustfreie Bildbearbeitung verwendet man in PhotoLine üblicherweise Arbeitsebenen (Kapitel 2.9). Leider stehen hier nicht alle Funktionen zur Verfügung.

Als Ersatz kann man oft Dynamische Filter verwenden: Wenn Sie eine Funktion, die nicht als Arbeitsebene verwendet werden kann, auf eine Platzhalterebene (Kapitel 2.3.7) anwenden, wird nicht die Platzhalterebene selbst verändert, sondern es wird eine Kindebene angelegt, die die Funktion dynamisch auf die Platzhalterebene ausführt. Wenn Sie also später den Inhalt der Platzhalterebene ändern, wird danach automatisch der zugewiesene Dynamische Filter ausgeführt. Der eigentliche Ebeneninhalt der neuen Ebene dient dabei als Maske: In weißen Bereichen wird die Funktion angewendet, in schwarzen nicht.

Eine Dynamische Filter-Ebene kann auch mehrere Funktionen enthalten. Um neue Funktion hinzuzufügen, müssen Sie sie aktivieren und einfach eine weitere Funktion auf die Ebene anwenden. Über die Ebenenattribute (Kapitel 4.11) können Sie die Reihenfolge der zugewiesenen Funktionen ändern oder einzelne Funktionen wieder löschen.

Dynamische Filter haben einen zusätzlichen Mischmodus (Kapitel 4.7): Ersetzen. In diesem Modus wird die Platzhalterebene, der der Dynamische Filter zugewiesen ist, nicht dargestellt, sondern nur das Ergebnis des Dynamischen Filters. Das ist dann sinnvoll, wenn der Dynamische Filter Teile des Platzhalters transparent macht.

Dynamische Filter sind Smartfiltern, die Sie vielleicht aus anderen Programmen kennen, sehr ähnlich.

Die Maske eines Dynamischen Filters kann über die Ebenenattribute (Kapitel 4.11) weichgezeichnet und invertiert werden.