6. Die Werkzeuge der Werkzeugleiste / 6.2 Werkzeuge für alle Ebenentypen

6.2.21 Freies Lasso, Rechtecklasso, Kreislasso, Horizontale Lassozeile, Vertikale Lassospalte

Lassobearbeitung

Diese Werkzeuge dienen dem Erzeugen und Nachbearbeiten von Lassos.

Lassos werden benötigt, um Bildteile auszuschneiden und zu verschieben. Sie schränken außerdem den Wirkungsbereich von anderen Werkzeugen ein.

Mit der Maus kann im Bild ein Vektorpfad erzeugt werden, der mit gedrückter Umschalt-Taste erweitert und mit gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. mit gedrückter Befehlstaste (macOS) verkleinert werden kann. Das Erzeugen eines freien Lassos wird durch einen Klick mit der rechten Maustaste (Ctrl+Klick auf macOS) oder durch einen Doppelklick beendet.

Wird während des Aufziehens eines Kreis- oder Rechtecklassos die Taste Umschalt gedrückt, so wird dieses proportional aufgezogen. Dieses Verhalten lässt sich durch den Schalter proportional in den Werkzeugeinstellungen umdrehen. Ist dieser angewählt, werden Lassos standardmäßig immer proportional erzeugt und nur durch Drücken von Umschalt ist eine freie Eingabe möglich. Im Proportionalmodus kann mittels einer Auswahlliste das gewünschte Seitenverhältnis des Lassos festgelegt werden. Ist kein passendes Seitenverhältnis in der Liste vorhanden, kann ein eigenes definiert werden, indem z.B. "13:10" eingegeben wird. Wird ein Lasso nicht-proportional aufgezogen, werden nach der Erzeugung dessen Proportionen automatisch in die Liste eingetragen. Durch Drücken der Tab-Taste wird das Seitenverhältnis umgedreht: Aus "13:10" wird also "10:13".

Durch einen kurzen Klick mit der linken Maustaste neben ein aktives Lasso oder durch Bearbeiten/Auswahl aufbeheben (Strg+D unter Windows bzw. Befehl+D unter macOS) wird ein Lasso gelöscht.

Das Lasso kann wie eine normale Ebene skaliert und gedreht werden (siehe Kapitel 6.2.1).

Mit Einfügerand kann angegeben werden, wie breit der Übergang zwischen Hintergrundbild und eingefügtem Lasso werden soll.

Durch einen Doppelklick auf ein Lassosymbol erscheint der Lasso-Dialog. Hier kann ein Lasso numerisch angelegt werden (siehe Kapitel 7.6.28).

Beschneiden der aktiven Ebene

Beschneiden reduziert die Bildebene auf den durch das Lasso selektierten Bereich. Dies kann insbesondere mit dem Rechtecklasso dazu verwendet werden, überstehende Ränder von gescannten Bildern wegzuschneiden. Ist gerade richten angewählt, wird der selektierte Bildbereich in ein normales, geradestehendes Rechteck umgerechnet. Dies kann dazu benutzt werden, schiefe Scans gerade zu stellen und perspektivische Verzerrungen in Fotos auszugleichen. Das Beschneiden mit dem Lasso-Werkzeug verändert immer die Größe der aktiven Ebene, im Gegensatz zum Beschneiden-Werkzeug (siehe Kapitel 6.2.16), bei dem die Größe des gesamten Dokuments geändert wird. Ist die aktive Ebene aber die Hintergrundebene (siehe Kapitel 2.11), ist das Ergebnis beider Funktionen sehr ähnlich.

Maskenrand verbessern

In den Werkzeugeinstellungen gibt es die Möglichkeit, den Maskenrand zu verbessern. Dazu untersucht PhotoLine den Bildinhalt am Maskenrand und abhängig von der Ähnlichkeit zur Auswahl werden Zwischenstufen in der Maske erzeugt. Breite legt dabei fest, wie breit der zu untersuchende Bereich sein soll, und mit Rand verbessern wird die Funktion ausgeführt.

Objekt entfernen

PhotoLine besitzt auch die Möglichkeit, die Auswahl "intelligent" zu entfernen. Das bedeutet, dass die Auswahl durch benachbarten Bildinhalt so ersetzt wird, dass das Entfernen der Auswahl möglichst wenig auffällt. Im Normalfall reicht es aus, eine Auswahl festzulegen und diese dann mit Objekt entfernen zu löschen. Es handelt sich dabei um einen zufallsbasierten Vorgang. Wiederholtes Aufrufen liefert daher jedesmal ein anderes Ergebnis. Wenn Sie also nicht zufrieden sind, rufen Sie die Funktion einfach noch einmal auf.

Für schwierige Motive gibt es noch zusätzliche Möglichkeiten, das Ergebnis zu beeinflussen:

Zum Entfernen kleinerer Bildteile kann auch der Entfernenpinsel (siehe Kapitel 6.3.16) verwendet werden, der ähnlich arbeitet.