7.1 Funktionen im Menü Datei (Windows) bzw. Ablage (macOS)
Speichern und Speichern unter... sichern das aktuelle Bild in einer Datei. Speichern sichert das Bild dabei unter dem aktuellen Namen. Hat das Bild noch keinen gültigen Namen, wird automatisch Speichern unter... aufgerufen.
Speichern unter... öffnet den Dateiauswahldialog und fragt den Namen ab, unter dem das Bild gespeichert werden soll. In dem Dialog kann man unter Dateityp auch einstellen, in welchem Dateiformat man speichern will. Man kann das Dateiformat aber auch implizit ändern, indem man an den Dateinamen die entsprechende Dateierweiterung anhängt. Gibt man z.B. als Namen "Test.tif" an, so wird im TIFF-Format gespeichert, auch wenn unter Dateityp ein anderes Format eingestellt ist.
Mit Einstellungen hat man die Möglichkeit, direkt aus dem Dateiauswahldialog heraus spezielle Einstellungen für das aktuelle Dateiformat vorzunehmen (siehe Kapitel 7.10.1).
Wird Speicherpfad merken angewählt, wird beim nächsten Aufruf von Speichern unter... nicht das Verzeichnis voreingestellt, aus dem das zu speichernde Dokument geladen wurde, sondern das, das beim aktuellen Speichern unter... verwendet wird.
Da - mit Ausnahme des PhotoLine-Formats PLD - alle Dateiformate irgendwelche Einschränkungen habe (manche können keine Ebenen, andere keine Texte, usw.), speichert PhotoLine oft eine reduzierte Version des Bildes ab, die zwar im Normalfall genauso aussieht wie das Original, aber nicht mehr alle Daten enthält (z.B. sind evtl. Textebenen in Bilder konvertiert oder das gesamte Dokument wurde auf eine Ebene reduziert). Unter Einstellungen/Datei (siehe Kapitel 7.10.1) kann eingestellt werden, wie das Original reduziert wird und ob PhotoLine vor dem Reduzieren eine Warnmeldung ausgibt.