Die Erzeugung von Mischfarben durch das Zusammenfügen von Rot, Grün und Blau funktioniert auf dem Bildschirm sehr gut. Auf dem Papier geht das allerdings nicht. Hier musste ein eigenes Farbsystem erfunden werden. Dieses System hatte die Aufgabe, beim Mischen auf dem Papier möglichst viele Farben darstellen zu können. Heraus kam das CMY-Farbsystem, auch subtraktives Farbsystem genannt. C steht für (C)Zyan (helles Blau), M für Magenta (Violett) und Y für Yellow (Gelb). Diese Farben sind die inversen Farben zu Rot, Grün und Blau. Es gibt beim Druck jedoch ein kleines Problem: Schwarz wird durch die Mischung nicht so richtig schwarz, eher dunkelbraun. Daher wird in der Drucktechnik mit einer 4. Farbe, Schwarz, gearbeitet, die durch den Buchstaben "K" repräsentiert wird. Es ist also nötig, ein RGB-Bild, das sich im Computer befindet, vor der Ausgabe auf einen Drucker zu separieren, was nichts anderes bedeutet, als dass der Computer die RGB-Daten in CMYK-Daten umrechnen muss.