7. Die Menüs / 7.4 Funktionen im Menü Layout
Text auf Pfad erlaubt es, Pfadtext (siehe auch Kapitel 6.2.13) zu erzeugen und bestehenden Pfadtext zu verändern.
Die erste Entscheidung, die man bei Pfadtext fällen muss, ist, welchem Pfad der Text entlang laufen soll. Dies wird mittels Form eingestellt. Ist keine passende Form vordefiniert, kann man auch leicht selbst eine erstellen, indem man eine entsprechende Vektorebene erzeugt, diese kopiert und dann im Formfeld über das Kontextmenü einfügt.
Textausrichtung enthält die grundlegenden Einstellungen für Pfadtext. Sehr wichtig ist Verzerren, denn wenn Verzerren nicht angewählt ist, sind viele andere Einstellungen gar nicht erst anwählbar. Ist Verzerren angewählt, wird Pfadtext nicht mehr als Text ausgegeben, sondern als Vektorgrafik. Der Pfadtext kann in PhotoLine wie bisher bearbeitet werden, aber mit Vektorgrafik ist es möglich, den Pfadtext genauer entlang des Pfades auszugeben. Ein Nachteil ist, dass beim Exportieren z.B. im PDF-Format kein Text mehr gespeichert wird, wodurch die erzeugte Datei größer wird, und in PDF-Dateien auch nicht mehr nach dem Text gesucht werden kann.
Ist Nicht drehen angewählt, stehen alle Buchstaben senkrecht nach oben. Ist es nicht aktiviert, stehen die Buchstaben immer senkrecht zum Pfad.
Die folgenden Beispiele sollen die Auswirkung von Verzerren und Nicht Drehen demonstrieren:
Ist Verzerren nicht aktiviert, ist die einzige andere verfügbare Option Offset mit dem dazugehörigen Richtung invertieren, die später beschrieben werden.
Inhalt strecken erlaubt es, den Text an die Länge des Pfades anzupassen. Hierbei gibt es die Einstellungen Nicht Strecken, das den Text unverändert lässt, Nur Vergrößern, das den Text verlängert, wenn er nicht den gesamten Platz ausnutzt, und Vergrößern und Verkleinern, das den Text so streckt oder staucht, dass er vollständig sichtbar ist und der gesamte Platz ausgenutzt wird.
Grundlinie, Mitte und Oberkante legen fest, wie die Zeichen platziert werden. Bei Grundlinie sitzen alle Zeichen mit ihrer Unterkante auf dem Pfad. Bei Mitte geht der Pfad mitten durch die Zeichen, und bei Oberkante hängen alle Zeichen mit der Oberkante am Pfad,
Offset legt die Startposition des Textes auf dem Pfad fest. Ist Richtung invertieren angewählt, wird der Text vom Pfadende her auf der anderen Pfadseite platziert:
Mit den nächsten 3 Textfeldern kann man die Start-, die End- und die Mittelgröße des Textes verändern. Die Mittelgröße wird nur manipuliert, wenn benutzen angewählt ist. Im folgenden Beispiel wurde Text mit den Modi Grundlinie, Mitte und Oberkante auf eine gerade Linie gesetzt. Alle drei haben eine Mittelgröße von 200%.
Wiederholungen erlaubt es, Text mehrmals hintereinander auf einem Pfad auszugeben. Keine Wiederholung gibt den Text nur einmal aus. Anzahl berechnen gibt den Text so oft aus, wie er Platz hat. Mittels Anzahl kann man selbst festlegen, wie oft er angezeigt werden soll. Bei Anzahl und Anzahl berechnen kann man unter Abstand eingeben, wie weit die Textwiederholungen voneinander entfernt sein sollen.