6. Die Werkzeuge der Werkzeugleiste / 6.3 Werkzeuge für Bildebenen
6.3.10 Der Farbverlauf 

In
den Werkzeugeinstellungen kann ein vordefinierter Verlauf ausgewählt
oder der bestehende Verlauf verändert werden.
Eigenschaften eines Verlaufs
Das Aussehen eines Verlaufs wird durch mehrere Eigenschaften bestimmt:
- dem Farbmodell (unter Kanäle)
- Es stehen verschiedene Farbmodelle zur Verfügung: das Farbmodell des
Dokuments (siehe Kapitel 2.11), HIS, HSV und Lab. Bei der Berechnung
des Verlaufs werden Zwischenfarben im eingestellten Farbmodell
berechnet. Dadurch werden z.B. Verläufe in HIS und HSV bunter als in
RGB.
- den Farben des Verlaufs
- Die Farben des Verlaufs können über ein Bedienelement verändert
werden, das aus einem Verlaufsbalken und einem Balken, der die Farben
des Verlaufs enthält.
- Durch Klick auf den Verlaufsbalken können Sie einen vordefinierten
Verlauf auswählen. Sie können eigene Verläufe in der Farbauswahl (siehe
Kapitel 3.4) vordefinieren oder indem sie einen Verlauf in die
Verlaufsliste (siehe Kapitel 4.14) ziehen.
- Die Farbfelder unter dem Verlaufsbalken können mit der Maus
verschoben werden. Zieht man ein Farbfeld nach unten oder oben aus
dem Farbbalken, so wird es gelöscht. Klickt man in den freien Bereich,
so wird ein neues Farbfeld angelegt. Die Farbe der Farbfelder kann durch
einen Doppelklick verändert werden. Die Rauten zwischen den
Farbfeldern verändert die Interpolation zwischen den jeweiligen Farben.
- Der Pfeil am rechten Rand erlaubt es, erweiterte Funktionen aufzurufen
(siehe Kapitel 3.4.6.1 und folgende).
- der Verlaufstyp
- Es gibt vier Verlaufstypen: Linear, Kreis, Radial gespiegelt und Radial.

Anwenden
eines Verlaufs
Um einen Verlauf anzuwenden, wird mit der Maus im Bild eine Linie
aufgezogen, die den Anfangs- und den Endpunkt des Verlaufs angibt. Der
Rand darüber hinaus wird mit der Anfangs- bzw. Endfarbe gefüllt.
Verläufe lassen sich durch die Maske beschränken.
Verläufe können auch in der Maske angelegt werden, indem man das
Symbol Maske bearbeiten (siehe Kapitel 4.5.2.4) aktiviert.
Eine Besonderheit gibt es beim Verlaufswerkzeug, wenn es nur auf die
Transparenz (A-Kanal in den Werkzeugeinstellungen) angewendet wird. In
diesem Fall überschreibt die Verlaufstransparenz die vorhandene und
ergänzt diese nicht wie sonst.
Wird In Aktive Ebene
deaktiviert, wird der Farbverlauf nicht in die
aktive Bildebene gezeichnet, sondern es wird eine neue Vektorebene
angelegt.
Nachbearbeiten eines Verlaufs
Nach dem Erzeugen kann ein Verlauf noch nachbearbeitet werden:
- Klicken und Ziehen verändert die Position einer Farbe.
- Durch Klicken auf die Verlaufslinie wird eine neue Farbe angelegt.
- Durch Wegziehen kann eine Farbe gelöscht werden. Beachten Sie aber,
dass der Verlauf aus mindestens zwei Farben bestehen muss.
- Das Kontextmenü zur Verlaufslinie erlaubt es, die Verlaufsart und den
Farbmodus zu verändern.
Sie können Verläufe auch nach einem Ebenenwechsel oder sogar nach dem
Speichern und Neuladen des Dokuments noch nachbearbeiten. Dazu muss
der Verlauf aber bestimmte Bedingungen erfüllen:
- Die Intensität muss 100% sein.
- Alle Farben müssen volle Deckung haben.
- Der Verlauf muss auf alle Kanäle angewendet werden.
- Der Mischmodus muss Normal sein.