3. Grundlagen für PhotoLine

3.7 Der Kurveneditor

Der Kurveneditor kann geöffnet werden, indem man auf das Kurvensymbol einen Doppelklick ausführt.

Mit Datei links oben kann eine Kurve geladen oder gespeichert werden.

Darunter befindet sich das Feld Position, das die jeweilige x- und y-Koordinate der Maus angibt, wenn sich diese über dem Kurvenfeld befindet. Andernfalls wird, falls ein Punkt im Kurvenfeld selektiert ist, dessen Position angezeigt. Sie kann dann auch numerisch verändert werden.

Sie können auch mehr als einen Punkt im Kurvenfeld anwählen. Strg (Windows) bzw. Befehl (macOS) fügt einen einzelnen Punkt zur Auswahl hinzu, die Umschalttaste selektiert Bereiche.

Die Schaltflächen in Aktionen bieten folgende Funktionen:

 Punkt löschen: Ist ein Punkt im Kurvenfeld selektiert, kann dieser gelöscht werden. Es ist aber nicht möglich, den ersten oder den letzten Punkt einer Kurve zu löschen.

    Verschieben nach oben, unten, rechts und links: Mit den Pfeilbuttons kann die Kurve in die jeweilige Richtung verschoben werden.

 Neutral: Mit dieser Schaltfläche wird die Kurve wieder in seine ursprüngliche Diagonale von links unten nach rechts oben gesetzt.

 Spiegeln: Mit dieser Schaltfläche wird die Kurve um die horizontale Mittellinie gespiegelt.

 Plakatieren: Mit dieser Schaltfläche wird eine Treppenkurve erzeugt. Die Anzahl der Stufen kann im Textfeld neben der Schaltfläche eingegeben werden.

Im Feld links unten kann eingestellt werden, wie die Kurve im Kurvenfeld editiert werden soll. Zur Auswahl stehen Manuell, Linie, Bezier, Lagrange und Spline. Bei Manuell können Sie die Kurve frei malen, bei Linie werden die Endpunkte von Linien verschoben, Bezier, Lagrange und Spline sind verschiedene Kurvenarten, bei denen mit der Maus Kurvenpunkte verschoben werden. Drückt man beim Verschieben die Umschalttaste, wird der Kurvenpunkt nur vertikal verschoben. Zusätzlich können in diesen Modi neue Punkte angelegt werden, indem auf die Kurve geklickt wird. Angezeigt wird dies, indem sich der Mauszeiger in ein kleines Fadenkreuz verwandelt.

Zusätzlich gibt es noch eine Texteingabe. Bei dieser können die Kurvenwerte in 5%-Schritten eingegeben werden. Aus diesen Werten wird eine manuelle Kurve erzeugt.

Am unteren Rand des Editors ist ein Listenfeld, in dem bereits vordefinierte Kurven enthalten sind. Sie können aus dem großen Kurvenfeld Kurven in das Listenfeld ziehen. Alle Kurven in diesem Listenfeld sind automatisch auch in der Kurvenliste (siehe Kapitel 4.19).