3. Grundlagen für PhotoLine

3.8 Linienstil bearbeiten

Mit dem Linieneditor kann man das Aussehen von Linien bestimmen.

Er hat zwei Unterdialoge.

Der Linienstil-Unterdialog

Im Linienstil-Unterdialog finden sich die grundlegenden Einstellungen eines Linienstils.

Da ist zuerst die Breite. Diese gibt die Dicke einer Linie an. 0 steht dabei für eine Haarlinie. Eine Haarlinie ist - unabhängig von der aktuellen Vergrößerung - immer genau 1 Pixel dick.

Über Muster haben Sie Zugriff auf eine vordefinierte Liste von Linienmustern. Diese Liste können Sie über den Linienmuster-Unterdialog bearbeiten.

Verbindung gibt an, wie die einzelnen Teile eines Linienzuges miteinander verbunden werden. Es gibt die Möglichkeiten "spitz", "rund" und "flach".

Ausrichtung hat nur bei geschlossenen Vektorpfaden eine Auswirkung. Damit kann festgelegt werden, ob die Linie auf, innerhalb oder außerhalb des Vektorpfades verläuft.

Das Aussehen der Linienenden wird über Startstil und Endstil bestimmt. Es kann quadratisch, rund, quadratisch überstehend und Pfeilform sein. Im Falle der Pfeilform kann die Pfeillänge und Pfeilbreite des Pfeils relativ zur Linienbreite festgelegt werden.

Öfters benötigte Linienstile kann man in das Listenfeld im unteren Teil des Dialogs ziehen. Dort können sie durch einfaches Anklicken wieder abgerufen werden. Auf dieses Listenfeld kann auch über die Linienstilliste (siehe Kapitel 4.22) und die Aufklappliste von Linienstilfeldern zugegriffen werden.

Der Linienmuster-Unterdialog

Mit dem Linienmuster-Unterdialog können Sie erweiterte Eigenschaften eines Linienstils festlegen. Alle Einstellungen sind relativ zur Linienbreite, die im Linienstil-Unterdialog festgelegt wurde.

Mit Variable Breite können Sie über ein Kurvenfeld einen Linienstil erzeugen, der nicht überall die gleiche Breite hat. Die Breite des Kurvenfeldes entspricht dabei der Länge des Vektorpfades, die Höhe der Linienbreite. Über die beiden kleinen Dreiecke am rechten Rand können Sie die minimale und maximale Linienbreite einstellen.

Mit Muster können Sie eigene Linienmuster definieren. Es werden abwechselnd die Werte für Striche und für Lücken festgelegt. Wenn Sie das Ausrichten-Symbol  aktivieren, wird das Linienmuster bei der Ausgabe immer so angepasst, dass es genau zwischen zwei Eckpunkte ihrer Vektorgrafik passt. Nach einem Eckpunkt beginnt das Linienmuster also immer wieder von vorne.

Mit Offset können Sie den Start des Linienmusters festlegen. Wenn Sie also ein Linienmuster mit den Breiten "2 2" haben und als Offset 1 eintragen, beginnt das Linienmuster in der Mitte des ersten Striches.