7. Die Menüs / 7.6 Funktionen im Menü Werkzeug

7.6.39 Gradation

Mit dem Werkzeug Gradation können die Farben eines Bildes beeinflusst werden.

Mit den Schiebereglern Helligkeit, Kontrast und Gamma können diese Attribute eines Bildes einfach verändert werden.

Mit den Kurvensymbolen kann festgelegt werden, welcher Farbkanal im Kurveneditor bearbeitet wird (siehe auch Kapitel 3.7). Das erste Kurvenfeld beeinflusst dabei alle Farbkanäle, die restlichen nur die angegebenen. Es ist auch möglich, mit der Maus eine Kurve auf eine andere zu ziehen. Neben dem Farbraum des Bildes können die Kanäle auch - abhängig vom Bildtyp - in Lab oder HIS bearbeitet werden.

Wird beim Verschieben eines Kurvenpunktes die Umschalttaste gedrückt, wird der Punkt nur vertikal verschoben, mit der Alt-Taste rastet der Punkt auf das Gitter ein, wenn er sich in dessen Nähe befindet.

Durch Anwählen der Weiß-, Schwarz-, und Grau-Pipettensymbole kann ein Weiß-, Schwarz- und Graupunkt festgelegt werden. Wird beim Graupunkt mit der Maus auf eine Stelle im Bild geklickt, die 50% grau sein soll, berechnet PhotoLine automatisch die Kurven, um das zu erreichen. Ebenso kann ein Punkt festgelegt werden, der weiß oder schwarz werden soll. Wenn der Graupunkt transparent ist, wird er für die automatische Kurvenberechnung nicht verwendet. Damit kann eine Fehleingabe wieder gelöscht werden.

Bei einem Klick mit der Pipette ins Dokumentfenster oder in die Dialogvorschau wird in der aktiven Kurve ein entsprechender Punkt eingefügt. Durch Ziehen nach oben oder unten wird der neu eingefügte Punkt direkt verändert. Wird mit gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (macOS) geklickt, wird der Punkt in den Kurven aller Farbkanäle erzeugt.

Mit Datei können die Einstellungen gespeichert oder geladen werden.

Mit OK werden die Änderungen in das Bild gerechnet und der Dialog geschlossen.

Mit Abbruch wird der alte Zustand wieder hergestellt.