7.10.1 Einstellungen

7.10.1.5 Datei/JPEG

Hier kann eingestellt werden, ob JPEG-Bilder im progressiven JPEG-Format oder herkömmlich gespeichert werden sollen. Progressive JPEG-Bilder haben den Vorteil, dass sie von Web-Browsern bereits während des Ladens angezeigt werden können. Nachteil ist, dass sie etwas größer sind und ihre Erstellung deutlich aufwendiger ist.

Der Schieberegler JPEG-Qualität regelt die Stärke des JPEG-Packers. Ein Wert von 100 bedeutet hierbei minimale Packrate und damit maximale Bildqualität, ein Wert von 0 bedeutet maximale Packrate. Für die Anzeige am Bildschirm ist eine Packrate von 50 günstig, für spätere Drucke sollte 75 oder höher gewählt werden. Beachten sie aber dabei, dass mit jedem Speichern im JPEG-Format ein Qualitätsverlust verbunden sein kann. Informationen zum verlustfreien Bearbeiten von JPEG-Dateien finden sie im Kapitel 5.5.2 "JPEG-Bilder in PhotoLine".

Normalerweise werden im JPEG-Format Farbinformationen mit einer geringeren Qualität gespeichert als Helligkeitsinformationen, da das menschliche Auge gegenüber Helligkeitsänderungen empfindlicher ist. Wird Erhöhte Qualität aktiviert, werden Farbinformationen mit der gleichen Qualität komprimiert. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn in einem Bild scharfe Farbkontraste vorkommen.

JPEG-Bilder können EXIF-Daten enthalten. EXIF-Daten speichern die Einstellungen, mit denen ein Bild mit einer Digitalkamera aufgenommen wurde (Blende, Belichtungszeit, Aufnahmedatum, ...). Daneben enthalten EXIF-Daten oft noch ein Vorschaubild. Mit EXIF-Vorschaubild: Kann festegelegt werden, wie dieses Vorschaubild beim Speichern behandelt wird. Immer Speichern ersetzt das vorhandene Vorschaubild durch eine neuberechnete Version. Bestehendes erhalten lässt die vorhandenen EXIF-Daten unverändert und speichert sie genauso, wie sie geladen wurden. Nicht speichern löscht ein evtl. vorhandenes Vorschaubild.